Ehrlich gesagt, ich habe mich schon immer für das Leben von Königshäusern und ihren Mitgliedern interessiert. Aber die Geschichte, die mich am meisten fasziniert hat, ist die von Prinzessin Caroline von Hannover. Ihr Leben scheint wie eine Geschichte aus einem Märchen, nur dass es weit von „und sie lebten glücklich und zufrieden“ entfernt ist.
Die frühen Jahre von Prinzessin Caroline und die ersten Schicksalsschläge
Bevor Prinzessin Caroline von Hannover, ihre jetzige Anrede, ihren dritten Ehemann Prinz Ernst August von Hannover kennenlernte, hatte sie bereits ein aufreibendes Leben hinter sich. Ihre erste Ehe mit dem Finanzmakler Philippe Junot endet bereits nach zwei Jahren mit einer Scheidung. Aber die größte Tragödie sollte noch folgen: der Tod ihrer Mutter Grace Kelly in Folge eines schweren Verkehrsunfalls. Und das, meine Leute, das blieb nicht ohne Folgen.
Mit gerade mal 25 Jahren musste sie die Rolle der Mutter für das gesamte Land übernehmen. Stellt euch das mal vor: Eine junge Frau, die gerade ihre Mutter verloren hat, muss plötzlich die Verantwortung für ein ganzes Land übernehmen. Das ist schon eine enorme Last.
Das Auf und Ab der Liebe
Aber wie das Leben so spielt, sollte auch das Glück wieder einen Platz in ihrem Leben finden. Sie verliebte sich in den italienischen Unternehmersohn Stefano Casiraghi und die beiden heirateten. Sie bekamen zusammen drei Kinder und ihr Liebesglück schien perfekt. Aber das Universum hatte andere Pläne: Stefano Casiraghi starb bei einem Bootsunfall. Ihr könnt euch sicher vorstellen, wie hart das für sie und ihre Kinder gewesen sein muss.
Es hat fast ein Jahrzehnt gedauert, bis Prinzessin Caroline sich wieder auf eine ernste Beziehung einlassen konnte. Im Januar 1999 heiratete sie Prinz Ernst August von Hannover und wenig später wurde ihre Tochter Prinzessin Alexandra von Hannover geboren. Aber die Glücksmomente sollten nicht lange dauern.
Das Geheimnis hinter der Trennung
Man sagt ja, dass alle guten Dinge drei sind, aber in Carolines Fall, könnte das auch anders gesehen werden. Prinzessin Caroline und Prinz Ernst August von Hannover wurden zum letzten Mal im Jahr 2009 in der Öffentlichkeit zusammen gesehen. Seitdem sind sie nicht mehr als Paar in der Öffentlichkeit aufgetreten.
Es gab natürlich Gerüchte über eine mögliche Krise in ihrer Ehe, aber beide haben sich dazu nie öffentlich geäußert. Prinzessin Caroline trat noch einmal für ihren Mann auf, und zwar als Zeugin vor Gericht, in einem Körperverletzungs-Prozess gegen ihren Mann. Es wurde behauptet, Prinz Ernst habe einem Hotelier zwei Ohrfeigen verpasst, weil er sich über den Lärm aufgebracht hatte.
Der Prinz selbst erschien an jenem Tag nicht vor Gericht und seine Frau musste seine Geschichte bestätigen. Kann man das noch als wahre Liebe bezeichnen? Wenn man vor Gericht für den anderen lügen muss? Man könnte argumentieren, dass es eine Form von Loyalität ist. Aber es zeigt nur, wie kompliziert und schwierig ihr Leben und ihre Beziehungen waren.
Fazit
Das Leben von Königshäusern mag auf den ersten Blick glamourös erscheinen, aber wie die Geschichte von Prinzessin Caroline zeigt, kann es auch voller Dramen und Tragödien sein. Es zeigt auch, dass Geld und Macht nicht vor Herzschmerz und Verlust schützen können. Es erinnert uns daran, dass sie, obwohl sie Prinzen und Prinzessinnen sind, auch nur Menschen sind. Und wir alle wissen, dass das Leben eines Menschen nie reibungslos verläuft.
Eines muss man aber sagen: Trotz all der Rückschläge und der Schicksalsschläge, hat Prinzessin Caroline von Hannover es geschafft, sich durch all diese Strapazen hindurch zu kämpfen – und das verdient schon Respekt. Denn im wahren Leben gibt es, anders als in Märchen, oftmals keine Happy Ends.